Die Gemeinde Pentling (ca. 7.000 Einwohner), Landkreis Regensburg, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Verwaltungsangestellte/n (AL-II) Beamtin/en (3.QE) (m/w/d)
als Sachbereichsleitung Personalwesen, Beitragswesen mit stellv. Leitung Standesamtswesen
Ihre Aufgaben:
- Lohnbuchhaltung
- Bearbeitung allgemeiner Personalangelegenheiten wie z.B. Eltern-, Altersteilzeit, Ruhestand, Stellenausschreibungen
- Beförderungs- und Beurteilungsverfahren
- Personalentwicklung
- Berechnung von Herstellungs- und Erschließungsbeiträge
- Stellvertretende Leitung Standesamt
Ihr Profil:
- einen erfolgreichen Abschluss als Verwaltungsfachwirtin/Verwaltungsfachwirt (m/w/d) (Angestelltenlehrgang II)
- ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium als Diplom-Verwaltungswirtin (FH)/Diplom-Verwaltungswirt (FH) (m/w/d) der Fachlaufbahn „Verwaltung und Finanzen“ und fachlichem Schwerpunkt „nichttechnischer Verwaltungsdienst“
Wünschenswert sind:
- Berufserfahrung und Kenntnisse in der jeweiligen Fachrichtung
- Gute EDV-Kenntnisse
- Bürgerorientiertes und sicheres Auftreten
- Selbstständiger flexibler Arbeitsstil
Wir bieten:
- Eine vielseitige, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in Vollzeit (ggf. auch teilzeitfähig)
- Flexible Arbeitszeiten und Homeofficemöglichkeiten
- Einstellung nach Qualifikation im TvöD bzw. Beamtenrecht
- Eine arbeitgeberfinanzierte betriebliche Zusatzversorgung
- Leistungsentgelt
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeit
- Aufstiegsmöglichkeiten
- Einen krisensicheren Arbeitsplatz
- Gute ÖPNV-Anbindung bzw. Parkmöglichkeiten
Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an die Gemeindeverwaltung Pentling, Geschäftsleitung, Am Rathaus 5, 93080 Pentling.
Auskünfte erteilt Ihnen Herr Limmer unter der Telefonnummer 0941/92082-29. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass im Rahmen dieser Stellenausschreibung keine Aufwandskosten erstattet werden.
Hier finden Sie die passende Stellenanzeige im PDF-Format: https://www.pentling.de/wp-content/uploads/2022/04/Stellenausschreibung-Pentling-Personalamt-Homepage.pdf