Veranstaltungskalender
Mai 2023
06.05.2023 | 10:00 bis 18:00 Uhr
Matting macht Markt
Historischer Stadl| Doris Reinecke
06.05.2023 | 13:00 Uhr
Patenbitten
Feuerwehrgerätehaus| FF Graßlfing
07.05.2023 | 14:00 Uhr
Treffen
Gasthaus Lehner| AK Frauen
09.05.2023 | 19:00 Uhr
Vortrag Klimaschutz und Energiekrise:Wie mache ich mein Haus/meine Wohnung fit für die Zukunft?
Pizzeria Danubio Sinzing| AK Energie Sinzing + Landkreis Regensburg
11.05.2023 | 19:30 Uhr
Gemeinderatssitzung
Sitzungssaal Rathaus| Gemeinde Pentling
12.05.2023 | 18:00 Uhr
Gründungsfest 150 Jahre
Festplatz Matting| FF Matting
13.05.2023 | 18:30 Uhr
Gründungsfest 150 Jahre
Festplatz Matting | FF Matting
14.05.2023 | 08:00 Uhr
Gründungsfest 150 Jahre
Festplatz Matting | FF Matting
14.05.2023 | 17:00 Uhr
Benefizkonzert zugunsten des Fördervereins St. Johannes Odessa
| Chor St. Johannes
15.05.2023 | 13:00 Uhr
Seniorennachmittag auf der Maidult
Abfahrt Rathaus| Gemeinde u. Seniorenbeirat
17.05.2023 | 19:00 Uhr
Sektionsehrenabend
Zur Schupfa| TSV Großberg
18.05.2023 | 10:00 Uhr
Mountainbike Tour
| Skiclub Großberg
21.05.2023 | 17:30 Uhr
Familienandacht im Wald
KiGa Pentling| Pfarramt St. Josef-Ziegetsdorf
22.05.2023 | 18:30 Uhr
Treffen
Jugendtreff| AK Jugend
Juni 2023
04.06.2023 | 14:15 Uhr
Treffen
Gasthaus Weigert | AK Frauen
07.06.2023 |
Blumenteppich legen für Fronleichnam
vor Kirche Maria Himmelfahrt| KDFB Hohengebraching
08.06.2023 | nach der Prozession
Prangertag
Dorfplatz| FF Graßlfing
15.06.2023 | 19:30 Uhr
Gemeinderatssitzung
Rathaus | Gemeinde Pentling
17.06.2023 | 09:00 Uhr
DSV Kinderolympiade
Schulsportanlage | Skiclub Großberg
30.06.2023 | 16:00 Uhr
Schulfest mit Vorstellung der Gemeindevereine
| Grundschule Großberg
22.06.2023 | 18:00 Uhr
Sommerfest mit Ehrung der Jubilare
Pfarrgarten | KDFB Hohengebraching
24.06.2023 | 19:00 Uhr
1. Italienischer Abend
Livemusik mit „trio salato“ und italienischen Schmankerln
Historische Hofstelle, An der Donau 25, Matting | Freundeskreis FKCCP e.V.
25.06.2023 | 9:00 Uhr
Nordic Walking Tour
| Skiclub Großberg
27.06.2023 | 9:00 Uhr
Leichtath. Dreikampf / Sportfest für Kinder
Schulsportanlage| Skiclub Großberg
30.06.2023 | 19:00 Uhr
Johannifeuer
Schützenheim | Schützenverein Eichenlaub Graßlfing e.V.
Juli 2023
02.07.2023 | 14:00 Uhr
Treffen
Gasthaus Kellner, Gundelshausen | AK Frauen
06.07.2023 | 19:30 Uhr
Gemeinderatssitzung
Rathaus | Gemeinde Pentling
07.07.2023 | 18:00 Uhr
Fischerfest
Bolzplatz und Fähranleger | SC Matting
07. 07.2023 | 19:00 Uhr
300 Jahre Ortsgründung Neudorf: Ehrenabend
Braunstadl | FF Neudorf
08. 07.2023 |
300 Jahre Ortsgründung Neudorf: Dorffest
Braunstadl | FF Neudorf
09. 07.2023 | 09:00 Uhr
300 Jahre Ortsgründung Neudorf: Festmesse mit Frühschoppen
| FF Neudorf
08. und 09.07.2023 |
Pokalurniere
Sportplatz | SC Matting
08.07.2023 |
KiGa Cup
Sportplatz | TSV Großberg
15.07.2023 |
Jugendfußballturnier
Sportplatz | TSV Großberg
21.07.2023 | 16:00 Uhr
150 Jahre Feuerwehr Graßlfing: Party
22.07.2023 | 09:00 Uhr
Inlinercup
Oberpfälzer Skiverband | Schulsportanlage
22.07.2023 | 17:00 Uhr
150 Jahre Feuerwehr Graßlfing: Bayerischer Abend
23.07.2023 | 06:00 Uhr
150 Jahre Feuerwehr Graßlfing: Festzug
24.07.2023 | 18:00 Uhr
150 Jahre Feuerwehr Graßlfing:
Kabarett mit Wolfgang Krebs
27.07.2023 | 19:30 Uhr
Gemeinderatssitzung
Sitzungssaal Rathaus | Gemeinde Pentling
Vereine
Arbeitskreise
- AK Jugend
- AK Senioren
- AK Energie und Umwelt
Aktuelle Veranstaltungen der Arbeitskreise finden Sie im Veranstaltungskalender.
Arbeitskreis Jugend
Der Arbeitskreis Jugend stellt sich vor
Der Arbeitskreis Jugend ist einer von fünf Arbeitskreisen in der Gemeinde Pentling. Er ist gegründet worden für die Unterstützung der Jugendarbeit und für die Mitgestaltung des Ferienprogramms.
Durch seine Aktivitäten gestaltet er das gesellschaftliche Leben mit und sorgt für viele Unternehmungen. Unter anderem werden Tagesausflüge für Kinder und Jugendliche durchgeführt. Die Mitglieder des Arbeitskreises sind auch bei der Planung der Ziele der 4-Tagesfahrten involviert und fahren oftmals als Betreuer mit.
Außerdem ist der Arbeitskreis für das alljährliche Rama Dama verantwortlich. Viermal im Jahr findet ein ca. zweistündiges Treffen in gemütlicher Atmosphäre statt, bei dem die Aktivitäten geplant und besprochen werden. Mit dabei sind auch die Jugendpflegerin und der Jugendbeauftragte der Gemeinde, so dass man die geballte Kompetenz der Jugendarbeit beisammen hat.
Jeder, der Interesse hat, mitzumachen und sich aktiv zu engagieren, ist herzlich willkommen. Das Angebot richtet sich an alle Jungen oder Junggebliebenen, aber auch an Eltern, die Jugendarbeit mitgestalten wollen.
Die Aktivitäten werden immer im Veranstaltungskalender des Mitteilungsblattes veröffentlicht. Die Treffen finden in der Regel im Jugendtreff Schlupfloch statt, eine Anmeldung dazu ist nicht notwendig und teilnehmen kann jeder. Wir würden uns freuen, viele neue Gesichter begrüßen zu dürfen.
Mehr Informationen erhalten Sie gerne bei Kathleen Schmula,
Tel.-Nr. 0941/9208216 oder Jens Wulff, Tel.-Nr. 0172/1732012.
Arbeitskreis Energie und Umwelt
Ziele des Arbeitskreises sind:

Den Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung in allen Belangen der Nachhaltigkeit (Energie-wende, Klimaziele, Umweltschutz etc.) zu beraten und zu unterstützen und die Bürger/Bürgerinnen der Gemeinde über die persönlichen Möglichkeiten hierzu (Installation von Photovoltaik, moderne Heizungsanlagen, Elektromobilität, Energieeinsparungsmöglichkeiten) zu informieren und beraten.
Die junge Generation und vor allem auch Schulkinder für Energie- und Umweltfragen zu interessieren und zur Mitarbeit zu ermuntern.
Um diese Ziele zu erreichen hat der Arbeitskreis im Lauf der Jahre zahlreiche Vorträge, Veranstaltungen und Ausstellungen organisiert und an Besichtigungen teilgenommen.
Der Arbeitskreis trifft sich in der Regel einmal im Monat ( am ersten Donnerstag im Monat um 19:30 an wechselnden Orten, die jeweils bekannt gegeben werden). Der Arbeitskreis ist sehr interessiert an der Mitarbeit von Personen, die Kompetenzen in Energietechnik, Heizungstechnik, Haustechnik, Elektromobilität etc. besitzen.
Ansprechpartner und Sprecher des Arbeitskreises:
Prof. Dr. Ernst Werner (verstorben, zur Zeit unbesetzt)
email: egawerner@gmail.com
Spiel- und Bolzplätze
Spielplätze für Kinder bis zu 12 Jahren befinden sich in folgenden Ortsteilen:
- Pentling, am Weichslmühlweg
- Großberg, hinter der Kirche und Van-Zylen-Straße
- Graßlfing, im neuen Baugebiet an der Kuchelbreite
- Matting, an der Fähre
- Niedergebraching, im Baugebiet am Dürrbuckel
und der Waldspielplatz im Hohengebrachinger Forst - Poign, beim Feuerwehrgerätehaus
- Hohengebraching, An der Schloßbreite
- Hölkering, Nähe Rückhaltebecken
Bolzplätze sind angelegt in diesen Ortsteilen:
- Pentling, am Weichslmühlweg
- Graßlfing, am Scheidweg / Dorfstraße
- Hohengebraching, Kirchweg beim Hochbehälter
Graßlfing Großberg Hohenbebraching Hölkering Matting Niedergebraching Pentling Poign
Jugendtreff
Juz for Kids:
Freitag, 15.00 – 18.00 Uhr – Alter: 8+ Jahre
offener Jugendtreff:
Freitag, 18.00 – 20.00 Uhr – Alter: 12+ Jahre
Der Jugendtreff „Schlupfloch“ befindet sich am Großberger Weg (Sportzentrum).
Weitere Einzelheiten unter:
https://jugendtreff-pentling.jimdofree.com/
Kontakt Jugendpflegerin Julia Zeller
Handy: 0175/5884578
e-mail: Julia.Zeller@vj-regensburg.de
Facebook: Jugendpflegerin Julia
Ferienprogramm
Das Ferienprogramm für Pentling 2023 ist nun veröffentlicht!
Die Anmeldung erfolgt über die Online-Plattform Nupian-Ferienprogramm!
Mit einem Klick hier gelangen Sie direkt in das Ferienprogramm. https://www.unser-ferienprogramm.de/pentling/index.php
Sportanlagen
Pentling bietet ein abwechslungsreiches Angebot an Sport- und Freizeit-möglichkeiten. Fast jeder Ortsteil verfügt über einen Bolz- und Kinderspielplatz. Weitere Sportmöglichkeiten bietet der TSV Großberg an. Mit drei gepflegten Fußballplätzen, Sommerstockbahnen, einem Beachvolleyballfeld, einem Skatepark und einem von sechs gemeindeansässigen Schützenvereinen und Schießanlagen werden die Sportlerherzen von Jung und Alt zufrieden gestellt.
Beachvolleyball
Waldlauf
Am Hohengebrachinger Waldspielplatz vorbei führt ein ca. 2,3 km langer geschotterter Waldweg. Der Weg ist bestens ausgeschildert und auch für Blinde mit diversen Markierungsstäben versehen. Eine ideale Strecke zum Joggen, Walken oder einfach nur zum gemütlichen Spazierengehen.
Skaterbahn
Zwischen Pentling und Großberg gelegen, befindet sich gleich im Anschluss an den Wertstoffhof die Skaterbahn: Ein idealer Treffpunkt für Skaterfans und Alle, die es werden wollen.
Badebucht
Unmittelbar am Radweg von Oberndorf nach Matting liegt kurz vor der Fähranlegestelle die Badebucht an der Donau mit der an heißen Tagen gut besuchten Liegewiese.
Schlittenhänge & gespurte Loipen
Zwischen Niedergebraching und Seedorf werden im Winter bei ausreichender Schneelage Loipen gespurt. Startpunkt ist am Feuerwehrgerätehaus in Niedergebraching. Bei Kindern und Familien ist der Schlittenhang kurz vor Seedorf ein beliebter Treffpunkt.
Rad & Wanderwege
Ein Rad- und Wanderweg führt direkt entlang Donau von Regensburg über die Weichslmühle, Matting und Oberndorf bis Bad Abbach. Grandiose Ausblicke auf Natur- und Landschaftsschutzgebiete bieten Naturerlebnis pur. In den Felsen bei Matting brüten seit Jahren seltene Wanderfalken.
Sehenswertes
Hoppefelsen
Gelegen an den von Felsen durchsetzten Steilhängen des Donautals unterhalb von Pentling befindet sich der Schutzfelsen, welcher auch „Hoppefelsen“ genannt wird. Die Gedenktafel am Hoppefelsen wurde zur Erinnerung an David Heinrich Hoppe angebracht, der am 14. Mai 1790 die „Regensburgische Botanische Gesellschaft“ gründete.
Die Gedenktafel am Hoppefelsen wurde zur Erinnerung an David Heinrich Hoppe angebracht, der am 14. Mai 1790 die „Regensburgische Botanische Gesellschaft“ gründete. David Heinrich Hoppe (1760 – 1846, Apotheker, Arzt, Professor für Botanik) wurde in Vilsen (Königreich Hannover), heute Bruchhausen-Vilsen, 40km südlich von Bremen geboren. Er arbeitete seit 1786 als Apotheker in der Elefantenapotheke in Regensburg (Ludwigsstraße). 1789 fand er bei einem Unwetter Schutz unter diesem Felsen (daher die beiden Namen). 1790 gründete er hier mit Freunden die Erste Botanische Gesellschaft der Welt (Botanik = Pflanzenkunde). Eine Inschrift in Französisch (Französisch war damals die Sprache der Gelehrten in Europa) berichtet davon.
Der Hoppefelsen gehört heute zu den hundert ausgezeichneten Geotopen (erdgeschichtliches Gebilde) in Bayern.
Rundkapelle Pentling
Weg- und Votivkapelle, erbaut 1649. „Votiv“ heißt „auf Grund eines Versprechens“. Ein Jahr vorher endete der 30-jährige Krieg. Nach diesem Krieg lebten in Pentling nur noch zwölf Personen. Die Marienstatue und die Schnitzereinen „Christus an der Geiselsäule“ und „Christus auf der Rast“ sind etwa 500 Jahre alt.

Rad & Wanderwege
Max-Schulze-Steig
Man erreicht den Max-Schulze-Steig von Pentling her kommend über den Reiterweg. Dort befindet sich auch hinter der sogenannten „Bärenschlucht“ die Anhöhe „Zur Schönen Aussicht“ mit der ersten Sitzgelegenheit. Von dort kann man weit in das Donautal hinabblicken und bei schönem Wetter erkennt man „Zwei-Brücken“ und „Wies‘ baden“.Weiter geht es über den Fohlenhof am Anwesen Donautalstraße vorbei zum ersten Steilfelsen, dem sog. „Hoppefelsen“ zum Max-Schulze-Steig. In kurzen Abständen kann man auf verschiedene Steilfelsen hinausklettern, durchklettern oder einfach nur die Aussicht genießen. Am Ende des Max-Schulze Steig kann man zur Donau hinabgehen oder über den Sinzinger Weg bzw. am Kohlenschacht vorbei wieder nach Pentling zurückkehren. Diese Strecke kann man aber auch abkürzen und direkt am Friedhof in Pentling parken und dort den Feldweg folgen in Richtung Donau. Dieser fährt an der „Drachenschlucht“ und am Anwesen „Donautalstr. 1“ vorbei. Dort entspringen auch noch natürliche Quellen, die nicht verrohrt sind. Erreichen kann man den Max-Schulze-Steig auch über den Weichslmühlweg in Pentling, beim Anwesen „Weichslmühle 1“ beginnend. Auch dort entspringen einige natürliche Quellen und es ist ein Weiher vorhanden. Einkehrmöglichkeiten bieten sich an der Donau im Gasthaus „Schwalbennest“ oder in Großprüfening.
Eine der bekanntesten Walfahrtsstrecken führt über den Kohlenschacht über die Autobahnbrücke nach Mariaort. Gleich nach der Autobahnbrücke befinden sich zwei Kapellen mit Aussichtsplattform und eine Geländestrecke für Modellautos vom Regensburger-Modellauto-Verein.
Man kann an der Eisenbahnbrücke in Großprüfening die Donau überqueren (zu Fuß über die Brücke oder mit der Fähre) und gelangt dann nach Mariaort. Dort befinden sich zwei Walfahrtskirchen und eine Einkehrmöglichkeit im Gasthaus Krieger, Mariaort.
Donau-Panoramaweg
Perfekt beschildert ist mittlerweile der Donau-Panoramaweg in Pentling. Ausführliche Informationen finden sie unter:
Donauradweg
Sehr viel befahren wird der Donauradweg zwischen Ulm und Wien. Einer der schönsten Abschnitte führt durch die Gemeinde Pentling. Zwischen Bad Abbach, Matting und Regensburg sind an sonnigen Tagen Hunderte von Radlern unterwegs und genießen die Landschaft und die Biergärten in Matting und Unterirading. Ausführliche Details unter:
http://www.bayernbike.de/touren/niederbayern/donau-radweg.shtml#
Jurasteig
Auch der Prädikats-Wanderweg Jurasteig führt durch die Gemeinde. Ausführliche Informationen unter:
Wanderstrecken in Richtung Matting
Von Pentling her kommend über den Weichslmühlweg kann man an der Weichslmühle donauaufwärts in Richtung Matting wandern. Am Wochenende ist diese Strecke sehr stark frequentiert. Der Radwanderweg führt direkt an der Donau entlang und man ist vom übrigen Verkehr abgeschottet. Wer lieber durch den Wald wandert, kann bereits vor dem Anwesen „Weichslmühle“ und vor der Pumpstation in den Feldweg einbiegen. Im Wald kommt man an der sog. „Römerschanze“ vorbei. Man erreicht auf beiden Strecken zuerst den Weiler „Unterirading“ mit der Gaststätte „Walba“. Von dort kann man weitergehen ebenfalls durch den Wald oder am Betriebsweg des Wasser- und Schifffahrtsamtes nach Matting. In Matting befindet sich die ältesten Bauernhäuser in Bayern und mit der Fähre kann man übersetzen nach Lohstadt. Einkehrmöglichkeiten sind in Unterirading, Gaststätte „Walba“ in Matting, Wolfgangstraße, Gaststätte Fänderl oder in Matting, an der Donau, Gaststätte „Zunftstüberl“. In Unterirading besteht die Möglichkeit, über den „Ziegelbuckel“ in Richtung Graßfing weiterzugehen. Einen Rundkurs gibt es dort, wenn man nach Oberndorf und dann rechts wieder nach Matting (über den sogenannten „Hanselberg“) zurückgeht.
Wenn man in Oberndorf links abbiegt kann man über Kalkofen und Hochstetten nach Graßlfing zurückkehren. Von Großberg wandert man weiter über den „Argle“ wieder nach Pentling zurück. Dort kommt man auch am Pentlinger Wahrzeichen, dem Wasserturm, vorbei. Einkehrmöglichkeiten gibt es in Graßlfing, Gaststätte „Plaka“ in der Dorfstraße und in Pentling, Gaststätte „Altes Tor“ in der Hauptstraße.
Wanderstrecken in Richtung Hohengebraching
Von Pentling aus erreicht man über den Weiler Hölkering einen Feldweg, wenn man diesen in südlicher Richtung folgt, gelangt man nach Hohengebraching. Im Waldstück erreicht man über das sog. „Rote Moos“ eine Marienstatue, die kurz vor dem Weiler Posthof liegt. Die Strecke nach Hohengebraching kann man auch über die „Fischersäge“ in Großberg zurücklegen. Dort befindet sich ein geteerter Rad- und Wanderweg.
Am Parkplatz zwischen Großberg und Hohengebraching ist eine Rastmöglichkeit. Am sog. „Dürrbuckel“ befindet sich auch ein Behinderten-Rundwanderweg (2,4 km) der von vielen Joggern und Spaziergängern genutzt wird. Direkt am Parkplatz ist der Bewegungsparcours angelegt. Auf dieser Bewegungsfläche befinden sich acht Sport- und Kombinationsgeräte für Balance- und Dehnübungen. Dieses Bewegungsangebot richtet sich an alle, die einzeln oder in Gruppen an frischer Luft trainieren möchten und einzelne Geräte eignen sich auch für Sporttreibende mit körperlichen Einschränkungen. Im Wald befindet sich ein bereits mit Efeu überwuchertes Marterl. In Hohengebraching ist besonders sehenswert die Walfahrtskirche St. Marien direkt im Ortskern. Von Hohengebraching aus kann man zurückkehren über den Gemeindeteil Niedergebraching nach Großberg und Pentling.
Einkehrmöglichkeit in Niedergebraching, Landgasthof Perzl in der Geberichstraße. In Niedergebraching besteht die Möglichkeit, über den Weinberg nach Graßlfing zu Wandern. Diese Rundstrecke ist auch im Winter sehr begehrt, da bei genügendem Schneefall eine Loipe vom Ski-Club gespurt wird.
Eine beliebte Wander- bzw. Walfahrtsstrecke führt von Hohengebraching aus nach Frauenbründl. Dieser Weg führt auf teils befestigten Feldwegen über den Kühberg bei Niedergebraching nach Bad Abbach bis man schließlich in Frauenbründl (liegt hinter Peising) ankommt.
Eine andere Wandermöglichkeit besteht, wenn man in Hohengebraching beim Weiher abbiegt. Durch die Autobahnunterführung gelangt man direkt zum Weiler Posthof. Dort kann man über das sog. „Rote Moos“ wieder zurückkehren nach Pentling oder weitergehen nach Leoprechting (ist bereits Stadt Regensburg).
Wenn man in Hohengebraching in südlicher Richtung über das Kirchholz weitergeht, gelangt man nach Seedorf. Einkehrmöglichkeit in Seedorf, Gaststätte Weigert. Dort führt der Rundweg weiter über Gemling nach Bad Abbach, Peising zurück nach Oberndorf, Matting oder Graßlfing.
Von Seedorf aus können Sie auch weiter nach Poign wandern. Einkehrmöglichkeit in Poign, Gasthaus Lehner in der Talstraße. Von dort aus führt der Wanderweg weiter nach Peising, Bad Abbach und wieder über Gemling nach Seedorf.
Fähre Matting
Die einzige Gierseilfähre in weitem Umkreis verbindet Matting mit dem anderen Ufer. Für den Antrieb sorgt die Strömung der Donau. Fußgänger und Radfahrer können damit die Wege nach Sinzing und Lohstadt erreichen. Genießen sie eine Überfahrt mit der Fähre und die unmittelbare Nähe zur Donau. Mit jedem Meter der Überfahrt ändert sich der Blickwinkel auf Matting und die gegenüberliegenden Felsen des Naturschutzgebietes.
Autos werden nicht mehr befördert!
Die Fähre wird das ganze Jahr betrieben. Die Betriebszeiten sind
1. Januar – 25. März: 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.30 Uhr
26. März – 30. April: 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr
1. Mai – 17. September: 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 19.00 Uhr
18. September – 29. Oktober: 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr
30. Oktober – 31. Dezember: 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.30 Uhr
Bei Hochwasser, Sturm, Eisgang oder sonstigen ungünstigen Witterungsverhältnissen wird der Fährbetrieb eingestellt.
Die Überfuhrtarife:
Kinder bis 14 Jahre: 0,20 €
Kinder bis 14 Jahre mit Fahrrad: 0,30 €
Personen: 0,50 €
Personen mit Fahrrad 1,00 €
Personen mit Motorrad: 1,50 €
Reiter mit Pferd: 2,00 €
Landwirtschaftliche Fahrzeuge: 2,00 €

